Windindustrie – keine Option für das Welterbe Erzgebirge

Windindustrie – keine Option für das Welterbe Erzgebirge

Wohl kaum ein Thema bewegt die Menschen im Erzgebirge aktuell mehr, als die derzeit drohende Errichtung von zahlreichen Windindustrieanlagen, jede einzelne höher als die Kugel des Berliner Fernsehturms. Bis zu 11% der Fläche unseres Regierungsbezirkes werden derzeit als mögliche Windindustriegebiete unter die Lupe genommen.

Um zu verstehen, warum uns dies nicht kalt lässt, muss man die Seele von uns Erzgebirgern kennen. Wir identifizieren uns mit der rauen Natur unserer Mittelgebirgslandschaft, mit den dichten und lebensreichen Wäldern und unserer wunderschönen Kulturlandschaft, geprägt durch Landwirtschaft und historischen Bergbau, in unterschiedlichster Ausprägung.

Und nun wollen fremde Windindustrie- und Solarfirmen hier eindringen, die den notorisch unterfinanzierten Gemeinden zum Beispiel ca. 0,2 Cent je KWh Beteiligung am Stromertrag bieten, wenn diese dafür unwiederbringlich unsere Naturlandschaft opfern.

Wie billig kann man seine Heimat eigentlich noch verhökern? Sich über Eingeborene aufzuregen, die sich für Feuerwasser und Glasperlen kaufen ließen, steht diesen Bürgermeistern, Stadträten und den Entscheidungsträgern in den Ämtern dann mit Sicherheit nicht mehr zu.

Die Dauergehirnwäsche zur „Klimakrise, Erderhitzung und CO2-Neutralität“ und dass wir hier vor Ort die Erde retten können, wenn wir im UNESCO-Welterbe Erzgebirge temporär Strom erzeugen, solange der Wind weht und die Sonne scheint, hat natürlich Spuren in den Köpfen hinterlassen. Die Medien müssen scheinbar dieses Narrativ der Heilsbringung durch „erneuerbare Energien“ nur oft genug wiederholen. Und wer daran zweifelt, wird als „Klimaleugner“ oder auch als ewig Gestriger bezeichnet und aus der Gesellschaft ausgeschlossen.

Bisher habe ich jedoch noch keinen dieser „Investoren“ getroffen, der mir glaubwürdig erklären konnte, dass er dies alles nur für ein Vergeltsgott und die Rettung des Weltklimas machen würde. Hier geht es wie immer um sehr viel Geld.

Und obwohl die Luftreinheit in Deutschland jährlich besser wird und sich inzwischen schon über 30.000 Windräder über Deutschlands Landschaften drehen, kommen wir angeblich von einem Hitzerekord und einer Trockenheit in die nächste. Die Medien berichten sogar, so etwas habe es in den Letzten 125.000 Jahren noch nie gegeben.

In der DDR, zum Beispiel in Espenhain, als die Luftverschmutzung noch deutlich zwischen unseren Zähnen geknirscht hat, waren Überhitzungsprobleme offenbar nicht bekannt. Aber heute, mit jeder Windindustrieanlage und jedem Hektar, der zusätzlich mit Photovoltaik zugebaut wird, wird es angeblich immer wärmer. Was stimmt eigentlich nicht, an diesen ganzen Erzählungen?

Ich sage ganz deutlich, hier geht es um ein großes Geschäft. Und die Besitzer der Landflächen versucht man mit kurzfristigem, aber keinesfalls nachhaltigem Profit zu ködern.

Für uns Erzgebirger steht nicht weniger als der Verlust des Erbes unserer Vorfahren auf dem Spiel. Wir haben heute noch die Möglichkeit, neben mittelständiger Wirtschaft, sowie Land- und Forstwirtschaft unseren heimatlichen Naturschatz mit Urlaubern und Naturliebhabern zu teilen. Warum bieten wir den Stadtkindern nicht an, hier bei uns die Natur zu erleben?

Keinen Urlauber wird es jedoch interessieren, hier bei uns zu lernen, wie wir in den Erzgebirgswäldern, bei zufälligem Wind oder Sonne tagsüber, Strom produzieren, den kleinflächige konventionelle Kraftwerke in Industriegebieten viel zuverlässiger erzeugen können. Dort wo auch die Infrastruktur schon vorhanden ist und die Großverbraucher angesiedelt sind.

Kein Großkonzern oder Stahlwerk wartet auf flatterhaften Windstrom aus dem Erzgebirge. Lassen Sie sich bitte nicht diese Märchen erzählen! Und der Erzgebirgsverein wird sicherlich nicht nur deshalb weiter bestehen bleiben, weil er eine Spende vom Windmillionär bekommt.

Im Gegenteil, dies wird nur gelingen, wenn es Liebhaber der erzgebirgischen Landschaft und Kultur gibt, sowie den Nachwuchs, der diese Traditionen heimatverbunden pflegt.

Dies gelingt aber nicht in hässlichen Windindustriegebieten auf Betonfundamenten inmitten der Erzgebirgswälder.

Stehen wir deshalb gemeinsam auf und leisten Widerstand gegen die Heuschrecken der Windindustrie und Solarlobby!

Thomas Dietz – Vorsitzender der AfD-Kreistagsfraktion

t.me/thomasdietz

 

Weitere Beiträge

DROESE MdEP: Keinen EU Zwangs-TÜV-Mist!

𝐄𝐔-𝐙𝐰𝐚𝐧𝐠𝐬𝐓Ü𝐕: 𝐆𝐫ü𝐧𝐞𝐫 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐰𝐚𝐡𝐧 𝐭𝐫𝐢𝐟𝐟𝐭 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐟𝐚𝐡𝐫𝐞𝐫! 𝐷𝑖𝑒 𝐸𝑈-𝐾𝑜𝑚𝑚𝑖𝑠𝑠𝑖𝑜𝑛 𝑠𝑐ℎ𝑙ä𝑔𝑡 𝑤𝑖𝑒𝑑𝑒𝑟 𝑧𝑢! Mit ihrem...

DROESE MdEP: Trumps Deal entlarvt die Heuchelei der EU-Kriegstreiber!

𝐓𝐫𝐮𝐦𝐩𝐬 𝐃𝐞𝐚𝐥 𝐞𝐧𝐭𝐥𝐚𝐫𝐯𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐇𝐞𝐮𝐜𝐡𝐞𝐥𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐔-𝐊𝐫𝐢𝐞𝐠𝐬𝐭𝐫𝐞𝐢𝐛𝐞𝐫! Während Donald Trump endlich Klartext...

DROESE MdEP kritisiert EU-Kommissionspläne für ältere Autos

DROESE in JUNGE FREIHEIT „Dieser Vorschlag ist ein weiterer Angriff auf die...

Ostergrüße

Ich wünsche allen von Herzen ein wundervolles und gesegnetes Osterfest! 🙏 Möge...

Friedensprozession am 18. April in Dresden, Postplatz, 13 Uhr

Tausende versammelten sich in Dresden, um für den Frieden und gegen die...
Kachel_Vorstandswahlen

Vorstandswahl beim AfD-Kreisverband Chemnitz: Kontinuität und neue Impulse

Im Rahmen der gestrigen Mitgliederversammlung hat der AfD-Kreisverband Chemnitz einen neuen Vorstand...

SIEGBERT DROESE MdEP, Klartest aus Sachsen. -TATORT BRÜSSEL, Ihrem Geld auf der Spur Folge 1

𝐆𝐢𝐛𝐭 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧 𝐔𝐒𝐀𝐈𝐃 𝐄𝐮𝐫𝐨𝐩𝐚𝐬? 𝐑𝐚𝐝𝐚 𝐋𝐚𝐲𝐤𝐨𝐯𝐚 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐢𝐞𝐠𝐛𝐞𝐫𝐭 𝐃𝐫𝐨𝐞𝐬𝐞 𝐝𝐞𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟!...

Siegbert Droese, MdEP. Klartext aus Sachsen. CDU! -PARTEIENSTERBEN VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE

𝐏𝐚𝐫𝐭𝐞𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭𝐞𝐫𝐛𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐒𝐞𝐢𝐭𝐞   Mit Umfragewerten von 25% liegt die...

Kein Ofen ist illegal! Thomas Prantl (AfD) im Gespräch

Viele Menschen in ländlichen Regionen heizen ihr Eigenheim mit Holz und einem...

Natur-Zerstörung für Solarstrom, Herr Lippmann? Nein, danke!

Natur-Zerstörung für Solarstrom, Herr Lippmann? Thomas Prantl (AfD) lehnt dankend ab! (c)...