Landesfachausschüsse

Landesfachausschüsse

Landesfachausschüsse (LFA) des Freistaates Sachsen

Die Bildung von Fachausschüssen zur Programmarbeit für unser Parteiprogramm wurde im Frühjahr 2014 angedacht. Die Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse (BFA) ist in der Zeit von Juni bis November 2014 durch den Bundesvorstand erarbeitet und beschlossen worden. Diese Geschäftsordnung gilt analog für die Landesfachausschüsse (LFA).

In „AfD Sachsen aktuell VII-2014“, S.4 standen Hinweise für die Mitarbeit in den sächsischen LFA und die Bewerbungsmodalitäten. In der Zeitspanne von April bis November 2014 haben sich fast 100 Bewerber bei der Auswahlkommission beworben. Im Dezember 2014 wurden die Kandidaten per Rundmail angeschrieben und die weitere Vorgehensweise erklärt. Am Freitag, den 11.02.2015 tagten die Auswahlkommission und Teile des Landesvorstandes von Sachsen. Bei einer gründlichen Sichtung aller bis dahin eingegangenen Bewerbungen wurden die geeigneten Kandidaten bestätigt. Im Zeitraum vom 14.02. bis 04.04.2015 gründeten sich die sächsischen LFA. Bei diesen konstituierenden Versammlungen sind die Leiter, die Stellvertreter und die Schriftführer des jeweiligen LFA durch Wahlen in ihrer bis dahin kommissarischen Funktion bestätigt oder neu gewählt worden.

Im November 2014 kamen die kommissarischen Leiter der jeweiligen Landesfachausschüsse (besser: der Bundesländer) zu den konstituierenden Versammlungen der Bundesfachausschüsse zusammen. Am Samstag, den 29.11.2014 wurde z.B. der Bundesfachausschuss 1 (BFA 1) „Internationale Verantwortung Deutschlands“ gegründet. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören die Außen-,  Sicherheits-, Asyl- und Entwicklungspolitik.

In Anlehnung an diese Aufgabenstellung bildeten sich innerhalb des BFA 1 bundesländerübergreifende Arbeitsgruppen, die die Themenschwerpunkte Außen- und Kulturpolitik, Sicherheits- und Militärpolitik, Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik sowie Asyl- und Flüchtlingspolitik bearbeiten.

So hat z.B. der LFA 1 von Sachsen im Jahr 2015 vorwiegend Vorschläge für die Verbesserung der Asyl- und Flüchtlingspolitik erarbeitet. Diese Ideen sind im BFA 1 ausgiebig diskutiert worden und bildeten gemeinsam mit den Arbeitspapieren der anderen LFA die Basisgedanken für die Bundesprogrammkommission (BPK). Viele Anregungen aus Sachsen sind dann in das Parteiprogramm eingeflossen, welches am Sonntag, den 01.05.2016 in Stuttgart auf dem 5. Bundesparteitag beschlossen wurde.

Wie am Beispiel BFA 1 aufgezeigt, bearbeiten die anderen Bundesfachausschüsse weitere Themengebiete: Finanzen (BFA 2), Steuern (BFA 3), Familie (BFA 4), Recht (BFA 5), Bildung (BFA 6), Umwelt (BFA 7), Gesundheit (BFA 8), Demokratie (BFA 9), Energie (BFA 10), Soziales (BFA 11), Zuwanderung (BFA 12) und Digitalisierung (BFA 13).

Die Leiter und Stellvertreter der LFA sind gleichzeitig Mitglieder des jeweiligen BFA. In dieser Funktion bringen sie die Vorschläge der Mitglieder der Landesfachausschüsse in die Konferenzen der Bundesfachausschüsse.

Insgesamt leisten fast 2000 Bürger in ihrer Freizeit die basisdemokratische Kopfarbeit für unser Parteiprogramm.

Gegenwärtig erarbeiten wir das AfD-Wahlprogramm für die Bundestagswahl im Jahr 2021. Die Ergebnisse dieser zusammengetragenen Ideen aller Landesfachausschüsse werden in den jeweiligen Bundesfachausschüssen final diskutiert. Die Leiter der BFA übergeben die fertigen Positionspapiere an die Bundesprogrammkommission.

Im Herbst 2020 soll das ausgearbeitete Wahlprogramm den Parteimitgliedern zur Diskussion und später auf einem Parteitag zur Abstimmung vorgelegt werden.

Unabhängig von der Arbeit in den Gremien organisieren die Fachausschüsse auch öffentliche Veranstaltungen oder Vorträge. Wie konkret die Arbeit eines Landesfachausschusses aussieht, zeigen folgende Beispiele:

Der BFA 1 hat den LFA 1 Sachsens am 13.02.2016 und erneut am 20.01.2018 damit beauftragt, ein Konzept zum Grenzschutz der EU bzw. Deutschlands zu erarbeiten. Aus diesem Grunde sind vom 16.05. bis 20.05.2016 die Mitglieder des LFA 1 gemeinsam mit sächsischen Landtagsabgeordneten in einige Länder des Balkans gereist, um vor Ort mit Bürgermeistern, Vertretern der Polizei und des Grenzschutzes sowie Bürgern zu sprechen. Ziel dieser Reise war es, die dabei gewonnenen Erkenntnisse in ein Programmpapier einzuarbeiten.

In der Zeit vom 04.06. bis zum 09.06.2017 bereisten die Vertreter des LFA 1 Sachsens  gemeinsam mit Landtagsabgeordneten die Länder Polen, Ukraine, Ungarn sowie Slowakei und sprachen dort mit ranghohen politischen Entscheidungsträgern und Vertretern der Zivilgesellschaft. Im August 2018 reisten Mitglieder der Landesprogrammkommission gemeinsam mit Bundes- und Landtagsabgeordneten unter Federführung des LFA 1 wiederholt auf den Balkan, um dort mit hochrangigen politischen Entscheidern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Ein Schwerpunktthema war der Grenzschutz in Europa. Die Ergebnisse dieser rund 5.000 km langen Reise fließen bis heute in die Wahlprogramme ein.

Bei all diesen Reisen wurden die Kosten von den Teilnehmern selbst getragen.

Wir freuen uns über anhaltendes Interesse an einer Mitarbeit in den Landesfachausschüssen. Aufgrund der hohen Anforderungen schaffen leider nicht alle Interessenten die Aufnahme. Eine Quote von knapp 50% angenommener Bewerber zeigt jedoch auch die enorme Qualität, Begeisterungsfähigkeit und das Engagement unserer Mitglieder.

Im Namen des Landesvorstandes und der Landesprogrammkommission möchte ich mich bei allen aktiven Mitgliedern für ihre Bereitschaft, in den Landesfachausschüssen mitzuwirken, bedanken. Nur mit Ihren durchdachten Vorschlägen kann unsere geistige Parteiarbeit besser werden. Ich wünsche Ihnen bei der Erarbeitung der Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021 viel Tatkraft und Ausdauer.

 

CHristoph Neumann (MdB)
KV Leipzig
Leiter LFA 1 & LPK Sachsen
Mitglied BFA 1 & BPK

 

Leiter:
Dipl. Ing. Päd. CHristoph Neumann (MdB)
Mitglied BFA 1, Mitglied Bundesprogrammkommission (BPK)

Stellvertreter:
Dr. Joachim Michael Keiler (MdL)
Leiter BFA 3, Mitglied Bundesprogrammkommission (BPK)

LFA 1 – Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Außenwirtschaft
Leiter:
Dipl. Ing. Päd. CHristoph Neumann (MdB) – Mitglied BFA 1, Mitglied BPK

Stellvertreter:
Dr. Stephan Waidmann – Mitglied BFA 1

LFA 2 – Geld- und Währungspolitik
Leiter:
Dipl. Kfm. Gerhard Schuster – Mitglied BFA 2

Stellvertreter
Dipl. Geograph Mathias Stahl

LFA 3 – Wirtschaft, Steuern und Haushaltspolitik
Leiter:
Dr. Joachim Michael Keiler (MdL) – Leiter BFA 3, Mitglied BPK

Stellvertreter:
Thorsten Gahler (MdL)

LFA 4 – Familie und Demographie
Leiter:
Dr. Jörg Bretschneider – Stellvertreter BFA 4, Mitglied BPK

Stellvertreter:
Kerstin Penndorf

LFA 5 – Innere Sicherheit, Justiz und Datenschutz
Leiter:
Hendrik Seidel B.sc. – Mitglied BFA 5

Stellvertreter:
Achim Exner

LFA 6 – Bildung, Wissenschaft, Kultur und Medien
Leiter:
Prof. Boris Hollas – Stellvertreter BFA 6, Mitglied BPK

Stellvertreter:
vakant

LFA 7 – Umwelt, Natur- und Tierschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Leiter:
Meister Jörg Dornau (MdL)- Mitglied BFA 7

Stellvertreter:
Thomas Prantl (MdL)

LFA 8 – Gesundheitspolitik
Leiter:
Charly Meinelt – Mitglied BFA 8

Stellvertreter:
Hans-Joachim Klaudius

LFA 9 – Demokratie und Grundwerte, Europa
Leiter:
Assessor Andre Barth (MdL) – Mitglied BFA 9

Stellvertreter:
Mario Beger B.A. (MdL)

LFA 10 – Energie, Technik und Klimaschutz
Leiter:
Dipl. Ing. Sven Rüger – Mitglied BFA 10

Stellvertreter:
Jürgen Squar

LFA 11 – Soziale Sicherungssysteme und Rente, Arbeits- und Sozialpolitik
Leiter:
Andre Wendt (MdL) – Mitglied BFA 11

Stellvertreter:
Dr. Fritz Michalczyk

LFA 12 – Zuwanderung, Asyl, Staatsangehörigkeit
Leiter:
Michael Ullmann – Mitglied BFA 12

Stellvertreter:
Dr. Silke Schöps

 

LFA 13 – Infrastruktur, Wohnbau, Digitalisierung
Leiter:
Dipl. Ing. Thomas Ladzinski – Mitglied BFA 13

Stellvertreter:
Dr. Christoph Noack

Leiter:                  Dipl. Ing. Päd. CHristoph Neumann

 Stellv. Leiter BFA 1, Mitglied Bundesprogrammkommission (BPK)

Stellvertreter:      Dr. Joachim Michael Keiler (MdL)

Leiter BFA 3, Mitglied Bundesprogrammkommission (BPK)

Landesfachausschuss

LFA 1 – Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Außenwirtschaft

Leiter:                 Dipl. Ing. Päd. CHristoph Neumann – Stellv. Leiter BFA 1, Mitglied BPK

Stellvertreter:      Dr. Stephan Waidmann – Mitglied BFA 1, Mitglied BPK

LFA 2 – Geld- und Währungspolitik

Leiter:                 Dipl. Kfm. Gerhard Schuster – Stellv. Leiter BFA 2, Mitglied BPK

Stellvertreter       Dipl. Geograph Mathias Stahl – Mitglied BFA 2

LFA 3 – Finanzen und Steuern

Leiter:                 Dr. Joachim Michael Keiler (MdL) – Leiter BFA 3, Mitglied BPK

Stellvertreter:      Thorsten Gahler (MdL) – Mitglied BFA 3

LFA 4 – Familie und Demographie

Leiter:                 Dr. Jörg Bretschneider – Mitglied BFA 4

Stellvertreter:      Dipl. Ing. Rene Kaiser – Mitglied BFA 4

LFA 5 – Innere Sicherheit, Justiz und Datenschutz

Leiter:                 Achim Exner – Mitglied BFA 5

Stellvertreter:      Dipl. Verw. Wirt Sebastian Wippel (MdL) – Mitglied BFA 5

LFA 6 – Bildung, Wissenschaft, Kultur und Medien

Leiter:                 Prof. Boris Hollas – Stellv. Leiter BFA 6, Mitglied BPK

Stellvertreter:      Karin Wilke – Mitglied BFA 6

LFA 7 – Umwelt, Natur- und Tierschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Leiter:                 Meister Jörg Dornau (MdL) – Mitglied BFA 7

Stellvertreter:      Dipl. Ing. agra. Thomas Prantl (MdL) – Mitglied BFA 7

LFA 8 – Gesundheitspolitik

Leiter:                 Charly Meinelt – Mitglied BFA 8

Stellvertreter:      Markus Klinger – Mitglied BFA 8

LFA 9 – Demokratie und Grundwerte, Europa

Leiter:                 Assessor Andre Barth (MdL) – Mitglied BFA 9

Stellvertreter:      Mario Beger B.A. (MdL) – Mitglied BFA 9

LFA 10 – Klima, Energie, Technik und Digitalisierung

Leiter:                   Dipl. Ing. Sven Rüger – Mitglied BFA 10

Stellvertreter:      Jürgen Squar – Mitglied BFA 10

LFA 11 – Wirtschaft- und Sozialpolitik

Leiter:                 Andre Wendt (MdL) – Mitglied BFA 11

Stellvertreter       Dr. Fritz Michalczyk – Mitglied BFA 11

Stellvertreter       Dipl. Verw. Wirt Manfred Körner- Mitglied BFA 11

LFA 12 – Zuwanderung, Asyl, Staatsangehörigkeit

Leiter:                 Dr. Silke Schöps – Mitglied BFA 12

Stellvertreter       Jens Maier – Mitglied BFA 12

LFA 13 – Infrastruktur, Verkehr, Bauen, Wohnen und Planung

Leiter:                 Dipl. Ing. Kay-Uwe Klepzig – Leiter BFA 10, Mitglied BPK

Stellvertreter:      Mike Moncsek (MdB) – Mitglied BFA 13

Wenn Sie die fachliche Kompetenz für eine Mitarbeit in den Landesfachausschüssen mitbringen, so freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Diese wird folgende Ablaufregularien durchlaufen:

  • Sie senden Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (warum und zu welchem Themengebiet Sie in einem LFA von Sachsen mitarbeiten möchten) per Email an die Auswahlkommission: lpk@afdsachsen.de
  • Nachdem die Auswahlkommission Ihre Bewerbungsunterlagen eingesehen hat, wird der zuständige Leiter des LFA kontaktiert.
  • In der Regel werden Ihre Unterlagen dann an den Leiter des LFA in Kurzform weitergeleitet.
  • Der Leiter des jeweiligen LFA wird Sie kontaktieren und in einem Gespräch Ihre fachlichen Voraussetzungen und Kompetenzen prüfen.
  • Nach diesem Erstgespräch erfolgt eine Rücksprache mit der Auswahlkommission.
  • Sofern erforderlich, wird der Kreisvorsitzende über Ihre Kandidatur informiert.
  • Der Kreisvorstand gibt dann Hinweise über Ihre Zuverlässigkeit und Ihre aktive Parteiarbeit.
  • Gibt es keine Bedenken von allen Entscheidern, wird Ihre Kandidatur dem Landesvorstand vorgeschlagen und in der Regel durch diesen bestätigt.
  • Sie werden über die Entscheidung des Landesvorstandes durch den Leiter der Landesprogrammkommission unterrichtet.
  • Nach positiver Bestätigung werden Sie zu einer Sitzung des LFA eingeladen.
  • In Abhängigkeit von der Situation besteht auch die Möglichkeit, dass ein Kandidat als Gast zu einem LFA-Treffen eingeladen wird; dort kann nach seiner Vorstellung und Diskussion über seine eventuelle Mitarbeit abgestimmt werden (Hinweis: die Endentscheidung obliegt dem Leiter des LFA).
  • Der bestätigte Kandidat erhält durch den IT-Verantwortlichen eine persönliche Email-Adresse zur Mitarbeit im LFA.

Hinderungsgründe für eine Mitarbeit:

  • Emailverbindung, die über USA Server geht, z.B.: gmail.com, yahoo.com, usw.
  • kein Handy
  • kein Auto
  • keine Zeit an Wochenenden und in den Abendstunden

Erforderlich für eine Mitarbeit:

  • Emailverbindung, die über deutsche Server geht, z.B.: t-online.de, gmx.de, web.de
  • individuelle Mobilität
  • Zeit an Wochenenden und in den Abendstunden

Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeit in den LFA ehrenamtlich erfolgt und nicht vergütet wird.

Der Zeitaufwand bei der Erarbeitung von Konzepten kann bei wichtigen Themen sehr hoch sein. Deshalb ist es ratsam, zuvor mit der Familie über Ihre Absichten zu sprechen.

Achtung: Mitglieder die in einen LFA aufgenommen werden, haben eine Verschwiegenheitserklärung zu unterschreiben.

CHristoph Neumann

– Stadtrat –
KV Leipzig
Leiter LFA 1 & LPK
Stellv. Leiter BFA 1 & Mitglied BPK

Mit diesen Themengebieten befassen sich die LFA / BFA:

LFA 1 Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Außenwirtschaft

LFA 2  Geld- und Währungspolitik

LFA 3  Wirtschaft, Steuern und Haushaltspolitik

LFA 4  Familie und Demographie

LFA 5  Innere Sicherheit, Justiz und Datenschutz

LFA 6  Bildung, Wissenschaft, Kultur und Medien

LFA 7  Umwelt, Natur- und Tierschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

LFA 8  Gesundheitspolitik

LFA 9  Demokratie und Grundwerte, Europa

LFA 10  Energie, Technik und Klimaschutz

LFA 11  Soziale Sicherungssysteme und Rente, Arbeits- und Sozialpolitik

LFA 12  Zuwanderung, Asyl, Staatsangehörigkeit

LFA 13  Infrastruktur, Wohnbau, Digitalisierung

Hinweis:        Die gleiche Bezeichnung haben die Bundesfachausschüsse (BFA).

In den BFA werden die Ideen und Vorschläge sowie Konzepte aus den
16 Bundesländern gesammelt, besprochen und abgestimmt.

Beschlossene Entwürfe werden an die Bundesprogrammkommission (BPK) übergeben.

Weitere Beiträge

Haltet euch fest: Alleine in Libyen warten über 680.000 Migranten auf die Weiterfahrt nach Europa / Germoney 💰 Schluss damit – Festung Europa!
Der Kreisverband der AfD-Leipzig steht für Frieden und Verhandlungen. Krieg und Kriegshandlungen in müssen mit allen zu Verfügung stehenden, diplomatischen Mitteln ver...
Viele Dresdner fragen sich, was sie tun können gegen die geplanten „Asyl“-Unterkünfte. Uns erreichen seit Tagen extrem viele Anfragen. Wichtig ist, dass die Bürger ihr...
Durch eine kleine Anfrage des AfD Landtagsabgeordneten Thomas Thumm kommt heraus: Für 33.000 Grundstücke des Staatsbetriebs Sachsenforst, welcher Grünen-Umweltminister...
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen
Für Verschwörungstheorien sorgen jetzt die Medien selbst | 7 Tage Deutschland, der AfD Podcast, Ausgabe 10/23 Seit fast einem halben Jahr herrscht das große Schweigen ...
Eine Rentnerin bekommt in Deutschland durchschnittlich 856€ im Monat – Gleichzeitig wird ein Asylbewerber in Dresden für ca. 850€ im Monat verköstigt. Das ist sc...
850 Euro für Verpflegung! Wer kann sich diesen Luxus leisten? Viele Deutsche müssen zur Tafel, weil sie sich aufgrund der allgemein hohen Preise viele Lebensmittel ein...

Spende

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Spende

Spende

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.