Corona – Hilfen zurückzahlen?

Zu Beginn der Zwangsschließungen vor drei Jahren wurden die Hilfen schnell zugesagt und unter Zeitdruck ausgezahlt.
Die Antragsbedingungen waren oft unklar, wurden häufig geändert oder erst später konkretisiert. Viele Antragsteller haben daher im Glauben, dass die Versprechungen der Politik gelten, die Hilfen beantragt. Aber im Nachhinein wurde dann sehr viel strenger geprüft, ob tatsächlich ein Liquiditätsengpass bei den Antragstellern vorlag.
Wie dramatisch die Situation durch diese Praxis geworden ist, zeigt folgendes Beispiel: Einer kleinen Pension im Landkreis Mittelsachsen war weder Gastronomie noch der Beherbergungsbetrieb im ersten Lockdown gestattet. Geld verdienen war somit nicht möglich. Von den 15.000 Euro Hilfsgeldern soll dieser Unternehmer nun alles zurückzahlen, da angeblich kein Liquiditätsengpass vorlag. Das ist leider kein Schildbürgerstreich, sondern die knallharte Realität. Woher er die Rückzahlung nehmen soll, ist dem Unternehmer völlig unklar.
Kaum einer dieser Unternehmer hat in böser oder betrügerischer Absicht gehandelt. Vielmehr waren die Anspruchsvoraussetzungen unklar, wurden häufig geändert, erst später konkretisiert und es wurde teilweise Anderes kommuniziert.
Deshalb fordern wir: Es darf keine existenzgefährdenden Forderungen geben gegen die, die im guten Glauben gehandelt und sich auf die Zusagen der Politik verlassen haben!
Die Forderungen nur zu verschieben und zeitlich zu strecken, ist zu wenig. Da muss mehr kommen.
Übrigens wäre der Schaden zumindest teilweise vermeidbar gewesen: Die AfD hat bereits im Dezember 2020 die damalige schwarz-rot-grüne Regierung aufgefordert (7/4769), ein unbürokratisches Übergangsgeld für Selbständige und Kleinunternehmer auszureichen. Wäre die Regierung unserem Vorschlag gefolgt, gäbe es heute keinen Ärger über erdrückend hohe Rückzahlungen. Es war in der Corona-Zeit ein schwerwiegender Fehler der damaligen Regierung aus CDU, SPD und Grünen, die Wirtschaft in ein künstliches Koma zu versetzen. Die dadurch angerichteten Schäden wurden nie ausgeglichen. Die Unternehmen waren damals gezwungen, die zur Verfügung gestellten Hilfsprogramme zu nutzen, ohne die langfristigen Folgen absehen zu können.
Wenn nun Unternehmen durch die Rückzahlung in eine Schieflage geraten, sollte sich der Freistaat Sachsen großzügig zeigen. Die AfD geht dabei weit über die Forderungen anderer Parteien hinaus und setzt sich auch für eine Corona-Amnestie für alle Unternehmen und Bürger ein, die vor Gericht gezerrt wurden.

Weitere Beiträge

Keine Steuergelder für linke Hetze gegen die Oberlausitz

Am frühen Morgen des 28. Januar 2024 kam es zum Brand in...

Einladung zur Jugenddiskussion: Wehrpflicht – JA oder NEIN 28.08.2025

❓ Soll die Wehrpflicht zurückkommen? 🤔 Was bedeutet das für mich, die...

DROESE MdEP – Sachsen ungefiltert // Unsere Freiheit wird bedroht

𝐀𝐤𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧𝐧 𝐣𝐞: 𝐌𝐚𝐮𝐞𝐫𝐛𝐚𝐮-𝐆𝐞𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐚𝐫𝐧𝐭 𝐯𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐝𝐫𝐨𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝑈𝑚...

Carolin Bachmann, aus dem Erzgebirge unterstützt René Jurisch als neuen OB von Meißen

Bundestagsabgeordnete, Carolin Bachmann, aus dem Erzgebirge unterstützt René Jurisch als neuen OB...

Appell für eine demokratische und freie politische Bildung

Die Verantwortung, junge Menschen auf ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten,...

Der „Wilde Robert“ darf vorerst weiterfahren: Doch der große Schock kommt erst noch!

Die Region Oschatz ist vorerst mit dem Schrecken davongekommen: Die zuerst angekündigten...

Unsere Farben sind Schwarz-Rot-Gold

Der Bautzener Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse fordert die Bürger aus Bautzen und Umgebung...

DROESE MdEP – Sachsen ungefiltert // Sachsen erweist sich stets als Land des Friedens!

„𝐃𝐢𝐞 𝐄𝐫𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐧 𝐇𝐢𝐫𝐨𝐬𝐡𝐢𝐦𝐚 𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐮𝐧𝐬 𝐚𝐮𝐟, 𝐅𝐫𝐢𝐞𝐝𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐳𝐮 𝐰ü𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧,...

Einladung der AfD-Bundestagsfraktion zum Tag der Jugend 2025 nach Berlin

Liebe Mitglieder und Freunde der AfD, hiermit möchten wir Sie auf die...

AfD-Kreistagsfraktion stellt Antrag auf Rückzahlung aller vereinnahmten Verwarnungs- und Bußgelder in der Corona-Zeit!

Die AfD-Kreistagsfraktion stellt den Antrag, alle auf Grundlage der Coronaschutzverordnungen vereinnahmten Verwarnungs-...