Dazu erklärt Kreisrat Steffen Lehmann:
Meine Anfragen vom 16.07.2025 und 30.08.2025 zum Thema „Fachkräftemangel im Bereich der Pflege bei der Oberlausitz-Kliniken gGmbH (OLK)“ ergab, dass die Lage in der Pflegebranche weiter angespannt bleibt.
Trotz des dringenden Fachkräftemangels in der Pflege bleiben die besetzten Ausbildungsplätze bei der OLK in den letzten Jahren konstant, was sehr positiv ist!
Alarmierender sind die zahlreichen Pflege-Azubis, die Ihre Ausbildung frühzeitig abbrechen oder das Übernahmeangebot der OLK nicht annehmen!
Aktuelle Zahlen aus den Anfragen zeigen, dass auch im OLK nicht nur die Zahl der Ausbildungsabbrüche im Pflegeberuf steigend sind, sondern auch die Übernahmequote nach der Ausbildung sinkt.
Entscheidungsgründe gegen eine Übernahme sind unter anderem bessere Vergütungsmodelle, geregeltere Arbeitszeiten (ambulante Versorgung), Ortswechsel in größere Städte zur Weiterbildung, Studium oder neue Berufserfahrung und Umzug zum Lebenspartner oder ins familiäre Umfeld außerhalb des Landkreises, so die Rückantwort des Landratsamtes.
Für das Jahr 2025 geht das OLK von 27 potenziellen Absolventen aus, davon haben 14 ein Arbeitsangebot angenommen, die verbleibenden 13 Personen haben Stand Juli 2025 aus den beschriebenen Gründen nicht angenommen.
Der Abwärtstrend der Übernahmen, dass fast 50% der dringend benötigten Absolventen ein Angebot ausschlagen, muss dringend gestoppt werden!
In die Lösungsfindung für einen positiven Umkehrtrend sollten auch die Kreisräte des zuständigen Ausschusses mit eingebunden werden.
Steffen Lehmann, Kreisrat
Bautzen, 1. September 2025