Offener Brief an die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sehr geehrter Herr Dr. Roland Löffler,

vor einigen Tagen erhielt ich aus Ihrem Haus eine Einladung zu einer Diskussionsveranstaltung mit der AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber.

Frau Schreiber bekam von Ihnen anscheinend die Möglichkeit geboten, die AfD in ein schlechtes Licht zu rücken. In der Einladung ist schließlich die Stoßrichtung der Lesung bereits vorweggenommen, indem sie mit den Worten zitiert wird, die AfD habe „nichts mehr mit Konservatismus zu tun, das ist gelebte Fremdenfeindlichkeit“.

Wenn derart schwerwiegende Vorwürfe erhoben werden, sollte die zur Überparteilichkeit verpflichtete Landeszentrale für politische Bildung aus meiner Sicht zumindest auch die Gegenseite zu Wort kommen lassen. Nach meinem Kenntnisstand wurde jedoch kein Vertreter unserer Partei zu Ihrer Veranstaltung eingeladen. Stattdessen durfte mit Herrn Dr. Joachim Klose der Landesbeauftragte der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in den Dialog mit Frau Schreiber treten.

Fraglich ist bei dieser Konstellation, ob die Zuhörer auch erfahren konnten, dass einige der Anschuldigungen von Frau Schreiber ihr vom Landgericht Halle längst untersagt wurden. Sehr geehrter Herr Dr. Löffler, ich bitte Sie deshalb darum, mir kurz zu schildern, wie der überparteiliche und objektive Charakter dieser Veranstaltung gewahrt wurde.

Da wir uns zudem unmittelbar vor einer Bundestagswahl befinden, wäre eine politische Einseitigkeit Ihrer Landeszentrale ein schlechtes Zeichen für den Zustand unserer Demokratie. Im Beutelsbacher Konsens, zu dem Sie sich klar bekennen, ist das Gebot der Kontroversität festgehalten. Das heißt: Es ist legitim, die AfD und jede andere Partei scharf zu kritisieren, sofern ihr die Gelegenheit zugestanden wird, darauf direkt zu antworten.

Dieser Grundsatz wird meines Erachtens durch die Landeszentrale im vorliegenden Fall verletzt. Dies wiegt umso schwerer, da Ihre Institution mit Steuergeldern in Millionenhöhe finanziert wird und allein deshalb ein Mindestmaß an Fairness und Objektivität erwartet werden darf.

Zu einem persönlichen Gespräch über die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Ebenso bin ich jederzeit bereit für kritische Diskussionen im Rahmen Ihrer Bildungsarbeit.

Mit freundlichen Grüßen,

André Wendt

Mitglied des Sächsischen Landtages
2. Vizepräsident
Mitglied im Fraktionsvorstand
Obmann im Ausschuss für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Weitere Beiträge

Abschaffung des Ausländerbeauftragten war rechtmäßig!

Vor etwa einem Jahr schaffte der Kreistag Bautzen auf Antrag der deutschlandweit...

Jugendveranstaltung zur Wehrpflicht

Dauerregen? Kein Problem! 🌧 Bei Bratwurst, Steak & Getränken war die Stimmung...

John Rudat der Held von Dresden – Handeln statt Wegschauen!

Dresden – mal wieder – innerhalb weniger Tage zwei erschütternde Gewalttaten: Erst...

AfD-Antrag beschließt Beflaggung in Neukirch

Der Gemeinderat in Neukirch/ Lausitz beschließt den AfD-Antrag zur dauerhaften Beflaggung vor...

Villa für Asylbewerber? Für 80.000 € im Monat?

Villa für Asylbewerber? Für 80.000 € im Monat? Katja Dietz (AfD) sagt...

DROESE MdEP – Sachsen ungefiltert // Trump geißelt EU-Zensur als undemokratisch und ein Handelshemmnis. Freistaat braucht Freien Markt!

𝐓𝐫𝐮𝐦𝐩 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐫𝐧𝐬𝐭! 𝐄𝐢𝐧𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞𝐯𝐞𝐫𝐛𝐨𝐭 𝐟ü𝐫 𝐄𝐮𝐫𝐨𝐤𝐫𝐚𝐭𝐞𝐧? Es ist kein Geheimnis, dass die...

DROESE MdEP – Sachsen ungefiltert // Innenminister gefährdet durch seine Inkompetenz Sachsens Sicherheit

𝐙𝐢𝐯𝐢𝐥𝐜𝐨𝐮𝐫𝐚𝐠𝐞 𝐢𝐧 𝐃𝐫𝐞𝐬𝐝𝐞𝐧: 𝐄𝐢𝐧 𝐀𝐦𝐞𝐫𝐢𝐤𝐚𝐧𝐞𝐫 𝐳𝐚𝐡𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐞𝐢𝐬! Die deutschen Medien kritisieren...

Keine Steuergelder für linke Hetze gegen die Oberlausitz

Am frühen Morgen des 28. Januar 2024 kam es zum Brand in...

DROESE MdEP – Sachsen ungefiltert // Unsere Freiheit wird bedroht

𝐀𝐤𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧𝐧 𝐣𝐞: 𝐌𝐚𝐮𝐞𝐫𝐛𝐚𝐮-𝐆𝐞𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐚𝐫𝐧𝐭 𝐯𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐝𝐫𝐨𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝑈𝑚...

Carolin Bachmann, aus dem Erzgebirge unterstützt René Jurisch als neuen OB von Meißen

Bundestagsabgeordnete, Carolin Bachmann, aus dem Erzgebirge unterstützt René Jurisch als neuen OB...

Appell für eine demokratische und freie politische Bildung

Die Verantwortung, junge Menschen auf ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten,...